TMDS, oder Transition Minimized Differential Signaling, ist die Art und Weise, wie ein HDMI-Kabel Daten überträgt. Im Kabel selbst befinden sich mehrere kleine Kupferdrähte, die Daten von der Quelle weiterleiten und kodieren, um ein Bild auf deinem Fernseher anzuzeigen.
Wenn das Kabel funktioniert, wird das Bild angezeigt, wenn nicht, wird es nicht angezeigt. Das bedeutet, dass die Qualität des Kabels und der Standard keine Rolle spielen. Das Bild wird auf einem günstiges Kabel genauso gut dargestellt wie auf einem teuren Kabel.
Hier könnt ihr sehen, welche Auflösungen, Bildwiederholraten und Übertragungsgeschwindigkeiten von den unterschiedlichen HDMI Versionen unterstützt werden:
HDMI Version (früheste Unterstützte) | Auflösung | Bildwiederholrate (Hz) | Übertragungsrate |
---|---|---|---|
1.0 | 720p (1280 x 720) | 30 60 120 | 720 Mbps 1,45 Gbps 2,99 Gbps |
1.1 | 1080p (1920 x 1080) | 30 60 120 144 240 | 1,58 Gbps 3,20 Gbps 6,59 Gbps 8,00 Gbps 14,00 Gbps |
1.2 / 1.2a | 1440p (2560 x 1440 | 30 60 75 120 144 240 | 2,78 Gbps 5,63 Gbps 7,09 Gbps 11,59 Gbps 14,08 Gbps 24,62 Gbps |
1.3 / 1.4b | 4K (3840 x 2160) | 30 60 75 120 144 240 | 6,18 Gbps 12,54 Gbps 15,79 Gbps 25,82 Gbps 31,35 Gbps 54,84 Gbps |
2.0 / 2.0b | 5K (5120 x 2880) | 30 60 120 | 10,94 Gbps 22,18 Gbps 45,66 Gbps |
2.1 | 8K (7680 x 4320) | 30 60 120 | 24,48 Gbps 49,65 Gbps 102,2 Gbps |
Es gibt 4 Typen von HDMI Kabeln:
Es ist wichtig zu wissen, welches HDMI Kabel du für deine Bedürfnisse brauchst, denn ein falscher Typ könnte dein Fernseherlebnis beeinträchtigen. Als Erstes musst du die Auflösung und den HDMI-Steckertyp der Videoquelle und des Bildschirms herausfinden.
Wenn deine Videoquelle 1080p ausgeben kann und dein Bildschirm ebenfalls 1080p hat, sollte ein normales Kabel ausreichen. Wenn dein Gerät 4K ausgibt und dein Bildschirm ebenfalls 4K unterstützt, solltest du einen höhere HDMI Version verwenden.
Bei der Wahl des HDMI Kabels kommt es deswegen hauptsächlich auf drei Dinge an:
zu 1.) Wenn das Kabel nur für die Übertragung von Bild und Ton genutzt werden soll, dann würde ein ganz einfaches wie das unten verlinkte ausreichen. Die meisten Standardkabel verfügen inzwischen über Ethernet, Audio-Return Channel (ARC bzw. eARC) und Consumer Electronics Control (CEC). Soll jedoch ein Qualitätsverlust unter allen Umständen vermieden werden, sollte gleich ein höherwertiges Kabel gekauft werden.
zu 2.) Die meisten Kabel die man heutzutage kaufen kann können 3D-Signale übertragen. Ultra HD (4K) ist noch nicht in alle Wohnzimmern vorhanden, deswegen reicht meist ein Kabel mit einer Übertragungsauflösung bis 1080p. Wenn es doch mehr sein muss gibt es auch Kabel die 2160p (4K) unterstützen:
Die derzeit auf dem Markt erhältlichen HDMI Kabel eignen sich für Videoauflösungen von 720p, 1080p, 4K oder 8K. Wenn ihr einfach ein Kabel ersetzen wollt, um HD oder Full-HD-Inhalte anzusehen, reicht ein normales HDMI Kabel aus. HDMI Kabel sind jedoch abwärtskompatibel, daher spricht nichts dagegen direkt ein höherwertiges Kabel zu kaufen, das eure zukünftigen Anforderungen abdeckt.
zu 3.) Hier muss jeder selber wissen was das richtige ist. Soll das Kabel für den PC sein, wird 1m vermutlich reichen und mit 2m kann man nicht falsch machen. Soll das HDMI Kabel dagegen Fernseher mit Receiver/Konsole quer durch den Raum verbinden könnten es auch mal mehr als 2m werden.
Sollen weiter entfernte Geräte miteinander verbunden werden, kann es auch Sinn ergeben über einen HDMI Extender nachzudenken oder gleich ein HDMI Glasfaserkabel zu verwenden. Beide Lösungen ermöglichen eine Übertragung von Inhalten über eine Entferung von 10m und mehr.
Beim Kauf eines HDMI Kabels sollte man sich nicht beirren lassen und ein günstiges nehmen. Es gibt viele Marketingstrategien der Hersteller um HDMI Kabel teuer zu verkaufen. Die Ummantelung eines HDMI Kabels mit Plastik ist z.B. genauso wichtig, wie die Vergoldung der Kontakte.
Was bringen mir vergoldete Kontakte bei einem HDMI Kabel, wenn die Außenhülle zu dünn ist und dadurch Störsignale die fehlerfreie Übertragung behindern?
Auch der HDMI Standard ist nicht so wichtig wie er vermeintlich scheint. Er verpflichtet die Hersteller nämlich nicht bestimmte Funktionen wie Deep Color oder Audio-Return zu implementieren.
Der HDMI Standard ist zudem abwärtskompatibel, d.h. ein HDMI 2.1 Kabel funktioniert auch an älteren Geräten, welche z.B. mit HDMI 1.3 arbeiten. Es kommt einzig und allein auf die Verarbeitungsqualität des jeweiligen Herstellers an und diese ist in der Regel gegeben.